MenueEinAusklappen
Foto: Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff © Thüringer Staatskanzlei

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff | DIE LINKE

ausgeschieden am 12.12.2024

Zur Person

Geboren am 17.02.1976 in Berlin, verheiratet, 3 Kinder.

1995 bis 2006 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. 1996 bis 2001 Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin. 2002 bis 2006 Promotion. 2005 bis 2006 Leiter der Bund-Länder-Koordination der Bundestagsfraktion DIE LINKE. 2006 bis 2011 Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz im Senat von Berlin. Ab 2010 Honorarprofessor an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. 2012 bis 2013 Rektor der staatlich anerkannten privaten Business-School BEST-Sabel Hochschule Berlin. Ab 2013 Visiting Practioner Fellow an der School of Law, Politics and Sociology - University of Sussex sowie Geschäftsführender Gesellschafter der MehrWertConsult.

Vom 05.12.2014 bis 05.02.2020 Chef der Thüringer Staatskanzlei und Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, ab 26.11.2019 zusätzlich bis zu seinem Ausscheiden aus der Landesregierung Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Von 2020 bis 2024 Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei sowie bis 09.09.2021 Thüringer Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Mitglied des Bundesrates vom 09.12.2014 bis 05.02.2020, erneut von 04.03.2020 bis 12.12.2024.

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.