Die Außenstelle des Bundesrates in Bonn öffnet ihre Pforte am
Sonntag, 28. September 2003, 10.00 bis 17.00 Uhr,
zu einem Tag der offenen Tür.
Unter dem Motto "Geschichte und Zukunft des Bonner Bundesviertels" haben die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich hautnah über die Wandlung des Bonner Bundesviertels vom ehemaligen Regierungsviertel zum Standort global ausgerichteter Dienstleistungsunternehmen sowie bedeutender nationaler und internationaler Institutionen der Entwicklungspolitik und der Medien zu informieren. Bei freiem Eintritt können neben der Außenstelle des Bundesrates das Palais Schaumburg, die Villa Hammerschmidt, der ehemalige Plenarsaal des Bundestages, der Ersatzplenarsaal "Bonner Wasserwerk", das Haus der Geschichte, die Deutsche Welle, der Posttower und die Gebäude anderer neu angesiedelter Unternehmen besucht werden.
In der Außenstelle des Bundesrates haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, den ehemaligen Plenarsaal, das Foyer mit einer Ausstellung über 50 Jahre Bundesratsgeschichte, das Adenauer-Zimmer, den Saal des Vermittlungsausschusses sowie das Zimmer der Bundesratspräsidenten und das Tagungszimmer des Ständigen Beirats aus der Nähe zu betrachten. Arbeit und Funktionsweise des Bundesrates werden in Vorträgen, Führungen und Gesprächen sowie in Broschüren vermittelt. Ein Internetcafe ergänzt das Informationsangebot.
Der Bundesrat konstituierte sich am 7. September 1949 in der ehemaligen Pädagogischen Akademie in Bonn. Seit September 1948 hatte in der Aula der Akademie bereits der Parlamentarische Rat über das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beraten und es am 8. Mai 1949 beschlossen. Der Tagungssaal mit den Wappen der 16 Länder und die "kleine Wandelhalle" erinnern an die lebendige Tradition des deutschen Föderalismus.
Am 27. September 1996 hatte der Bundesrat beschlossen, entsprechend der im Berlin-Bonn-Gesetz vom 26. April 1994 festgelegten Arbeitsteilung eine Außenstelle in der Bundesstadt Bonn zu unterhalten und seine korrespondierenden Fachausschüsse entsprechend den Erfordernissen der jeweiligen Beratungspunkte in Bonn tagen zu lassen. Seit dem Umzug des Bundesrates nach Berlin halten die korrespondierenden Ausschüsse zu den nach dem Berlin-Bonn-Gesetz in Bonn verbleibenden Bundesministerien ihre Sitzungen außerhalb der Sitzungswochen des Deutschen Bundestages in Bonn ab. In den Sitzungswochen des Bundestages tagen diese Ausschüsse in Berlin.
Hinweis: Das Gebäude der Außenstelle des Bundesrates im Nordflügel des Bundeshauses ist über die Görresstraße (gegenüber dem "Büdchen") zu erreichen. Es wird gebeten, ein amtliches Ausweisdokument bereit zu halten.