
Ein Banner mit der Aufschrift "Woche der Demokratie" hängt am Deutschen Nationaltheater, davor steht das Goethe-Schiller-Denkmal auf dem Theaterplatz.
© dpa | Martin Schutt
Bundesratspräsident Daniel Günther nimmt am 6. Februar 2019 an den Feierlichkeiten zu 100 Jahren Weimarer Reichsverfassung in Weimar teil. Außerdem besucht er das Bürgerfest, das die Stadt anlässlich des Jubiläums ausrichtet. Dort spricht er mit Schülerinnen und Schülern, die an einem Theaterworkshop zum Thema Demokratie teilnehmen.
Den Auftakt der Feierlichkeiten bildet ein ökumenischer Gottesdienst um 12:30 Uhr in der Herderkirche. Neben dem Bundesratspräsidenten werden auch die Vertreter der vier anderen Bundesverfassungsorgane sowie zahlreiche Vertreter aus Politik und Gesellschaft erwartet.
Daniel Günther spricht mit Jugendlichen
Nach dem Gottesdienst besucht Daniel Günther das Bürgerfest im Jugend- und Kulturzentrum mon ami, wo er sich gegen 13:40 Uhr mit jugendlichen Teilnehmern des Theaterworkshops "Macht und Bewegung" austauscht. Anschließend eröffnet er mit dem Oberbürgermeister der Stadt Weimar Peter Kleine die Bühnenrepublik Stellwerkistan und damit das Bühnenprogramm des Bürgerfestes.
Das Kulturzentrum ist ein historischer Ort für die Beschäftigung mit dem Thema Demokratie: 1919 gehörte das Haus der Erholungsgesellschaft und diente als Treffpunkt für Journalisten aus aller Welt.
Bürgerbegegnung vor dem Goethe-Schiller-Denkmal
Im Anschluss läuft Bundesratspräsident Daniel Günther gemeinsam mit den anderen Vertretern der Bundesverfassungsorgane sowie dem thüringischen Ministerpräsidenten, der thüringischen Landtagspräsidentin und dem Oberbürgermeister Weimars zum Goethe-Schiller-Denkmal vor dem Deutschen Nationaltheater, wo um 14:55 Uhr eine kurze Bürgerbegegnung stattfindet.
Festakt im Deutschen Nationaltheater
Der eigentliche Festakt zum Jubiläum beginnt um 15:15 Uhr im Deutschen Nationaltheater und damit auf die Minute genau 100 Jahre nachdem die Nationalversammlung der Weimarer Republik dort erstmals zusammentrat. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die Festrede.
Historischer Wendepunkt: Weimarer Republik
Die Weimarer Republik war die erste Demokratie Deutschlands und markierte damit einen historischen Wendepunkt: Mit der Weimarer Reichsverfassung galt erstmals das Prinzip der Volkssouveränität und die Garantie der Grundrechte. Außerdem gab sie Frauen das Wahlrecht, verankerte das Sozialstaatsprinzip, die Trennung von Kirche und Staat sowie die föderative Staatsordnung. Sie nahm damit wesentliche Grundprinzipien des Grundgesetzes vorweg.