
Bundesratspräsidentin Hannelore Kraft (2.v.l.), Bundeskanzlerin Angela Merkel (2.v.r.) und Staatssekretär Werner Gatzer (3.v.l.)
© REGIERUNGonline | 2013
Die Euro-Länder sind seit November 2003 durch EU-Ratsentscheid berechtigt, einmal jährlich eine Münze herauszugeben, deren nationale Bildseite mit wechselnden Motiven ausgestaltet werden kann, welche die einzelnen Landesregierungen selbst bestimmen dürfen.
Die diesjährige Gedenkmünze zeigt den Kölner Dom als Meisterwerk der gotischen Baukunst. Dabei wird die Kathedrale in ihrer Gesamtheit dargestellt und das Südportal hervorgehoben.
Ausgabe an die Präsidentschaft im Bundesrat gekoppelt
Es ist die sechste Münze einer Serie von insgesamt sechzehn 2-Euro-Gedenkmünzen mit prägnanten Wahrzeichen oder Bauwerken aller Länder der Bundesrepublik Deutschland.
Die Ausgabe erfolgt jährlich in der Reihenfolge der Präsidentschaft im Bundesrat und begann im Jahr 2006 mit Schleswig-Holstein. Mit der Serie der Bundesrepublik soll den Bürgern Europas der föderale Aufbau Deutschlands näher gebracht werden.
Sechs Jahrhunderte Bauzeit

2-Euro-Münze mit dem Kölner Dom
© REGIERUNGonline | 2011
Präsidentin Kraft betonte bei der Entgegennahme der Münze, dass ihr persönlich die Motivauswahl sicher sehr schwergefallen wäre, da Nordrhein-Westfalen viele bedeutende Bauwerke und Städte zu bieten hätte.
Doch sei mit dem Kölner Dom das wohl international bekannteste Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen ausgewählt worden, das - nach einer aktuellen Umfrage des deutschen Tourismus-Verbandes - zudem auch die seit Jahren beliebteste Sehenswürdigkeit Deutschlands darstelle. Sie hob auch hervor, dass das Bauwerk, dessen Bauzeit sechs Jahrhunderte gedauert hätte, zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.
Die Münze, deren Auflagenhöhe 30 Millionen Stück beträgt, ist ab dem 28. Januar 2011 im Umlauf.