Nach der offiziellen Präsentation nahm der Bundesratspräsident das erste prägefrische Stück entgegen und bemerkte:
"Eine 2-Euro-Münze geprägt mit einem der bedeutendsten Wahrzeichen des Landes und das im Jubiläumsjahr 20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe, das ist schon eine besondere Auszeichnung. Ich hoffe, dass die Baden-Württemberger beim Blick in den Geldbeutel dann auch stolz sind, dass sie künftig mit einer 'Baden-Württemberg-Münze' europaweit bezahlen können."
Das Münzgesetz macht es möglich
Das Münzgesetz eröffnet die Möglichkeit, in jedem Jahr eine 2-Euro-Gedenkmünze im Rahmen der Serie "Bundesländer" zu prägen. Die diesjährige Münze ist bereits die achte Prägung der Serie. Die Ausgabe ist jeweils an die laufende Präsidentschaft im Bundesrat gekoppelt und gibt den Ländern die Möglichkeit, ihre prägnanten Wahrzeichen europaweit zu präsentieren. Die Motive der nationalen Bildseite können nämlich die Landesregierungen bestimmen.

2-Euro-Gedenkmünze Baden-Württemberg
Die diesjährige Münze zeigt das Zisterzienserkloster Maulbronn. Dargestellt ist das sogenannte "Paradies", die um 1220 entstandene Vorhalle der Klosterkirche. Das Motiv wird durch die Darstellung des rekonstruierten Waschbrunnens ergänzt.
Die Münze, die auch in diesem Jahr eine Auflage von 30 Millionen Stück hat, ist seit dem 1. Februar 2013 im Umlauf. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre wird sie sich voraussichtlich schnell zu einem beliebten Sammlerobjekt entwickeln.
Von der Romantik bis zur Spätgotik
Das Kloster Maulbronn gehört seit Dezember 1993 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es liegt in der Ortsmitte von Maulbronn am Südwestrand des Strombergs in der Nähe von Pforzheim.

Zisterzienserkloster Maulbronn
© dpa | 2013
Die Anlage gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. In ihr sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romantik bis zur Spätgotik vertreten.
Heute befindet sich in den Klostergebäuden auch ein evangelisches Gymnasium mit Internat.