Sie zeigt die Porta Nigra, das Wahrzeichen der Stadt Trier. Auf dem 2-Euro-Wertstück erscheint das tatsächlich fast 30 Meter hohe ehemalige römische Stadttor ganz klein - dafür in silbernem Glanz.
"Die Porta Nigra, das rund 2000 Jahre alte römische Stadttor in Trier, ist ein offenes Tor", erklärte Malu Dreyer bei der Übergabe des prägefrischen Münz-Sets durch die Bundeskanzlerin. "Man kann die Porta Nigra durchschreiten. Diese Botschaft der Offenheit trägt sie auf der neuen Sondermünze 30 Millionen Mal in die Welt. Das ist uns gerade in der heutigen Zeit wichtig."
Der Blick nach Europa - eine glänzende Wahl
Mit ihrer geografischen Lage im Dreiländereck schaue die Porta Nigra ganz klar nach Europa, erklärte die Bundesratspräsidentin weiter.

© BADV
Außerdem passe das Bauwerk sehr gut zum Euro: Mit mehreren An- und Umbauten sei die Geschichte der Porta Nigra geprägt von unterschiedlichen Völkern und Epochen.
"Sie ist ebenso ein Gemeinschaftswerk wie der Euro. Deshalb ist die Porta Nigra eine im Wortsinne glänzende Wahl", brachte es Malu Dreyer auf den Punkt.
Gestaltet hat das neue Münzset der tschechisch-deutsche Künstler František Chochola.
Eine Münze für den Föderalismus

Bundesratspräsidentin Malu Dreyer und Bundeskanzlerin Angela Merkel
© Bundesregierung | Guido Bergmann
Die Ausgabe der Sondermünze "Rheinland-Pfalz" ist Teil der Serie "Bundesländer". Das Bundesfinanzministerium startete die alljährliche Ausgabe einer Gedenkmünze mit einem Wahrzeichen eines Bundeslandes im Jahr 2006.
Die Auswahl des Motivs für die jeweilige Münze ist an die Präsidentschaft im Bundesrat geknüpft. Die Serie soll dazu beitragen, den Bürgerinnen und Bürgern Europas den föderalen Aufbau Deutschlands greifbarer zu machen.
In den Kassen und Händen der Bürgerinnen und Bürger Europas
In einer Auflage von 30 Millionen Stück ist die 2-Euro-Sondermünze eine normale Umlaufmünze und Zahlungsmittel. Seit ihrer Ausgabe am 3. Februar 2017 nimmt die Porta Nigra ihren Lauf durch die Kassen und Hände der Bürgerinnen und Bürger Europas.
Die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (VfS) bietet darüber hinaus besonders konfektionierte Münzsets für Sammler an. Nähere Informationen hierzu sind unter www.deutsche-sammlermuenzen.de verfügbar.
Zu sehen ist die Gedenkmünze „Rheinland-Pfalz“ auch in der neuen Version zur App des Bundesrates: www.bundesrat.de/app