Großer Applaus begleitet den symbolischen Akt: Mehrere hundert Bürgerinnen und Bürger verfolgten die Amtsübergabe aus nächster Nähe im vollen Bundesratszelt am Ostseekai. „Es wird eine tolle Zeit“, versicherte Bundesratspräsident Daniel Günther Dietmar Woidke, als er ihm den Staffelstab in die Hand drückte: „ Alles Gute damit!“.
Einen Birnenbaum zum Einheitsbuddeln in Potsdam
Außer dem Staffelstab überreichte er Woidke einen Birnenbaum: in Anspielung an Fontanes Ribbeck im Havelland und zum Einbuddeln bzw. #Einheitsbuddeln. Die Aktion #Einheitsbuddeln hatte Schleswig-Holstein zum Tag der Deutschen Einheit ausgerufen. Dahinter verbirgt sich der Appell, bundesweit Bäume fürs Klima zu pflanzen.
30 Jahre nach Mauerfall: Zeit für ein Ostpaket
Woidke schenkte Günther zum bevorstehenden Abschied von der Spitze des Bundesrates einen Korb voller Spezialitäten. „Zu Ost-Zeiten gab es die legendären Westpakete“, erklärte er: „30 Jahre nach dem Mauerfall ist es jetzt mal Zeit für ein Ostpaket – mit vielen Leckereien aus Brandenburg zur Erholung nach der anstrengenden Bundesratspräsidentschaft.“
"Mut verbindet": Das Motto des Einheitsfestes
Zwei Tage feierte Kiel mit hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern am Ostseekai die Wiedervereinigung. Motto des Festes: "Mut verbindet". Hiermit wollte Schleswig-Holstein an die großartige Lebensleistung vieler Menschen in der DDR erinnern, die die Mauer vor 30 Jahren zu Fall gebracht hatten, so der Bundesratspräsident in seiner Rede beim zentralen Festakt. Zugleich forderte er die Menschen auf, heute mehr zusammenzurücken. "Wir können die gegenwärtigen Herausforderungen bewältigen, wenn wir gemeinsam mutiger und zuversichtlicher in die Zukunft schauen", unterstrich er vor den Vertretern der Verfassungsorgane und über 1000 geladenen Gästen.
"Wir miteinander" wird das Motto von Brandenburg
An den Gedanken der Gemeinsamkeit wird der künftige Bundesratspräsident Dietmar Woidke anknüpfen: "Wir miteinander" lautet das Motto von Brandenburg, mit dem das Land an mehr Solidarität und Zusammenhalt appellieren möchte.
Im direkten Austausch mit der Politik

Die Bevollmächtigten der Länder diskutieren über "Bund und Länder - Zusammenspiel im Interesse der Bürgerinnen und Bürger?"
© Bundesrat | Pedro Becerra
Hochauflösendes Bild (jpeg, 2MB)Im Bundesratszelt wurde das Miteinander auch in diesem Jahr schon groß geschrieben: Dort traf Politik auf Gesellschaft. In zahlreichen Diskussionsrunden tauschten sich Bundesratsmitglieder mit Jugendlichen aus.
Aus den politischen Reihen dabei waren der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans, der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts Reiner Haseloff, Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher, Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte und der schleswig-holsteinische Umweltminister Jan Philipp Albrecht. Auch viele Bevollmächtige aus den Ländern kamen zum Gespräch auf die Bühne.
Für jeden etwas dabei
Für spielerische Unterhaltung sorgten Fußballer des Kieler S.V. Holstein und das BUNDESRATespiel – mittlerweile schon ein Klassiker im Zelt des Bundesrates. Wer wollte, konnte sich auch auf eine virtuelle Reise durch das Bundesratsgebäude begeben. Und die Kleinsten durften sich auf Porzellantellern malend am Bundesratsadler versuchen. Es war für jeden etwas dabei.